Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      5. Juni 20230

      VeChain – die nachhaltige Blockchain

      Recent
      5. Juni 2023

      VeChain – die nachhaltige Blockchain

      22. Mai 2023

      DLT – Technologie der Zukunft

      15. Mai 2023

      DeFi: Finanzsystem der Zukunft?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Mobile Payment in Afrika – eine Erfolgsgeschichte feiert runden Geburtstag 1

    Mobile Payment in Afrika – eine Erfolgsgeschichte feiert runden Geburtstag

    0
    Von Marco Schoening am 30. Juni 2017 Payment

    Mobiles Bezahlen führt in Deutschland nach wie vor ein Nischendasein. Zwar ist es immer mehr Menschen bekannt, beliebt ist es jedoch nach wie vor nicht – zumindest in der breiten Masse. In anderen Teilen der Welt wie bspw. Afrika zeigt sich ein gänzlich anderes Bild. Hier ist Mobile Payment längst eine etablierte Größe.

    Seit Mitte der 90er-Jahre galt zunächst das Handy und später das Smartphone als Hoffnungsträger: Als ein Massenprodukt sollte das Mobilfunkgerät das bargeldlose Bezahlen von überall für jedermann möglich machen. Eine schöne Vorstellung, die verbraucherseitig bislang allerdings wenig Anklang fand. Laut aktuellen Statistiken bildet Deutschland in Sachen Mobile Payment im europäischen Vergleich das Schlusslicht.[1] Aber auch in Europa insgesamt hat das „Smartphone als Geldbörse“ noch deutlich Luft nach oben. Im vergangenen Jahr verwendeten 64 Mio. Menschen europaweit Mobile Payment, obwohl 570 Mio. Menschen hier mobiles Internet nutzen. Dies entspricht einem Anteil von gut elf Prozent. Zum Vergleich: In Afrika verfügen 350 Mio. Menschen über mobiles Internet, 91 Mio. von ihnen zahlen mit dem Smartphone.[2] Der Anteil liegt somit deutlich höher bei 26 %.

    M-Pesa als Erfolgsgarant
    Wesentlicher Treiber der Entwicklung auf dem schwarzen Kontinent ist M-Pesa, ein Dienst der Vodafone-Tochter Safaricom, der in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert. Pesa bedeutet auf Suaheli „Geld“. Ursprünglich wurde der Dienst entwickelt, um kleine Geldbeträge per SMS von einem Nutzer zum anderen zu schicken. Im letzten Jahr lag die Anzahl der über M-Pesa abgewickelten Transaktionen weltweit bei sechs Milliarden.[3]

    Die Funktionsweise des Dienstes ist einfach und schnell. Nutzer müssen zunächst ein Guthaben auf ihr Handy bzw. Smartphone laden. Dafür stehen im ganzen Land sogenannte „M-Pesa-Agents“ wie Tankstellen oder Internetcafés zur Verfügung. Mit dem aufgeladenen Guthaben ist es dann möglich, Rechnungen zu bezahlen, Bargeld abzuheben oder Überweisungen zu tätigen. Möchte man mit M-Pesa Produkte erwerben oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, gibt man einfach den Code des jeweiligen Empfängers in das Handy oder Smartphone ein und wenige Sekunden später wechselt das Geld den Besitzer. An jeder in Anspruch genommenen Dienstleistung verdient der Mobilfunkanbieter, Banken bleiben weitestgehend außen vor.

    Einfache und benutzerfreundliche Lösung gefragt
    Inzwischen hat sich das Erfolgsmodell hinter M-Pesa über die Grenzen Afrikas hinweg weiterverbreitet. In Ländern wie Indien gibt es ähnliche Zahlungssysteme am Markt. Generell eignet sich ein solcher Dienst vor allem für strukturschwache und ärmere Regionen. In Afrika begünstigten zwei wesentliche Faktoren die schnelle Verbreitung von M-Pesa: einerseits fehlende Bankfilialen und andererseits auch das geringe Einkommen der Bevölkerung, was dazu führte, dass viele Menschen kein Bankkonto eröffnen durften bzw. konnten.

    Mittlerweile gibt es M-Pesa auch in Europa, genauer gesagt seit 2014 bzw. 2015 in Rumänien und Albanien. Eine flächendeckende Verbreitung nach afrikanischem Vorbild ist laut Experteneinschätzung allerdings kaum zu erwarten. Dagegen sprechen sowohl regulatorische als auch strukturelle Gründe. Was M-Pesa Banken und Finanzdienstleister allerdings eindrucksvoll vor Augen führt, ist die Tatsache, dass Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit ein wesentlicher Schlüssel für die erfolgreiche Implementierung eines Mobile-Payment-Dienstes hierzulande ist. Es bleibt spannend abzuwarten, wie kommende Lösungen diesem Anspruch gerecht werden.

    Quellen:
    [1] http://www.kreditkarte.net/mobile-payment/
    [2] ebd.
    [3] https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article162694583/Afrika-zeigt-der-Welt-wie-mobiles-Bezahlen-geht.html

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Marco Schoening
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Marco ist Prokurist sowie Leiter App Factory bei der Star Finanz. Er interessiert sich für alle Themen und Lösungen rund um Online- und Mobile-Banking – sowohl auf Privat- als auch Firmenkundenseite. Marco ist seit über 18 Jahren beim Hamburger Softwareunternehmen tätig und teilt seinen reichen Erfahrungsschatz gern mit anderen. Außerhalb des Büros feiert und leidet er leidenschaftlich mit dem HSV.

    Weitere Beiträge

    Mobile Payment in Estland

    Longevity: Was Fintechs mit einem langen Leben zu tun haben

    Bankkonten, Kreditkarten, Wertpapiere und mehr: Mit StarMoney 14 haben Nutzer ihre Finanzen noch besser im Griff

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter