Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Mobile Payment in Lateinamerika: Zu viele Köche verderben den Brei 1

    Mobile Payment in Lateinamerika: Zu viele Köche verderben den Brei

    0
    Von Thomas Galla am 26. September 2018 Payment

    Lateinamerika ist schon lange mobil: Ausgehend von 2013 hat sich die Nutzung von Smartphones bis heute mehr als verdoppelt. Vor fünf Jahren nutzten rund 114 Millionen Menschen ein Smartphone – 2018 sind es schon knapp 240 Millionen. Dennoch machen nur sechs Prozent Gebrauch von Mobile-Payment-Lösungen – woran liegt das?

    Weniger ist mehr

    Zum Vergleich: In Kenia ist M-Pesa schon seit 2007 ein etablierter mobiler Payment-Service, der von nahezu allen Kenianern verwendet wird. Wesentlicher Erfolgstreiber ist der schnelle und einfache Service. Möchten die User eine Überweisung tätigen, generiert das Telefon einen sogenannten „Quick-Code“, der die Anfrage an den jeweiligen Empfänger per SMS überträgt. So landet das Geld sofort auf dessen Telefonkonto.

    Mobile-Payment-Lösungen gibt es auch in Lateinamerika zur Genüge. Rund 40 Anbieter konkurrieren im Kampf um eine komfortable Anwendung. Allein in Brasilien gibt es neben Banken zahlreiche Telekommunikationsanbieter, E-Commerce-Plattformen, Fintech-Startups und viele andere, die versuchen ein ähnlich starkes Produkt wie M-Pesa auf den Markt zu bringen.

    Mobile Payment in Lateinamerika: Zu viele Köche verderben den Brei 2

    Demografische Diskrepanz führt zu Dilemma

    Grund für den Misserfolg dieser unzähligen Anbieter sind jedoch ihre Angebote, die zu sehr auf die Nutzung von Kreditkarten abzielen. Das hat gleich mehrere Nachteile: Im Gegensatz zu den Kenianern besitzen viele Lateinamerikaner schon lange ein persönliches Bankkonto. Demzufolge erfreuen sich Kreditkarten schon seit Jahrzehnten großer Beliebtheit und die Nutzer profitieren von Zusatzservices wie Bonusprogrammen und Krediten. Jedoch ist genau diese Personengruppe über 30 Jahre alt und zeigt sich weniger offen für neue Technologien. Auf der anderen Seite sind jüngere Erwachsene, die großes Interesse an innovativen Produkten haben, leider auch diejenigen, die kaum Kreditkarten nutzen. Um die Menschen über 30 Jahre also von einer alternativen mobilen Bezahlmethode zu überzeugen, braucht es Anreize.

    Erschwerend hinzukommt, dass noch immer 210 Millionen Menschen in Lateinamerika über kein eigenes Bankkonto verfügen und somit bis dato keine Mobile-Payment-Angebote nutzen können. Lösungen, die nicht zwingend ein Konto voraussetzen, sind daher ein wichtiger Baustein bei der Marktdurchdringung.

    Inkompatible Technik

    Ein weiterer Grund, warum sich Mobile Payment bisher kaum durchgesetzt hat, sind fehlende technische Möglichkeiten. Viele der bisherigen Lösungen basieren auf NFC-fähigen Geräten (Near Field Communication) – allerdings gibt es nur wenige Smartphones auf dem Markt, die für kontaktloses Bezahlen geeignet sind.

    Einen Ausweg bietet u.a. YellowPepper. Das 2004 gegründete Unternehmen tritt nicht in Konkurrenz mit den regionalen Banken und arbeitet stattdessen mit ihnen zusammen. Partnerschaften bestehen zudem mit Branchegrößen wie MasterCard, Visa und Union West. Inzwischen gehören auch rund 400.000 Händler zum YellowPepper-Ökosystem, darunter Größen wie Nike, McDonalds oder Starbucks. In Kolumbien können sich bspw. Apple-Fans über die Banco Divivienda eine digitale Kreditkarte erstellen lassen, mit der sie dann in Apple Stores vergünstigt einkaufen können. Das Konzept scheint aufzugehen: YellowPepper gibt es mittlerweile in sechs Ländern, darunter Mexiko, Ecuador und Peru. Über den Dienst werden pro Jahr 480 Millionen Transaktionen abgewickelt.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    Umfrage: Finanzinstitute mit digitalem Knowhow punkten beim Mittelstand

    Bonitätsprüfung mit Social Scoring

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter