Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Mobile Payment in Korea: Der 38. Breitengrad trennt zwei Welten 3

    Mobile Payment in Korea: Der 38. Breitengrad trennt zwei Welten

    0
    Von Thomas Galla am 10. Februar 2020 Payment

    Unterschiedlicher könnten sich zwei Nachbarstaaten in puncto Mobile Payment nicht sein: Nordkorea, Symbol für Stillstand, Überwachung, Kontrolle. Südkorea hingegen, bekannt für Unternehmen wie LG, Hyundai und Samsung, die vom weltweiten Smartphone-Markt nicht wegzudenken sind. 2019 beläuft sich Samsungs Marktanteil an weltweit verkauften Smartphones auf 21,8 Prozent – Apple mit seinem iPhone kommt auf lediglich 13 Prozent. Insbesondere in puncto Mobile Payment gehört Samsung Pay zusammen mit Apple Pay und Google Pay zu den Pionieren. 2015 in Südkorea gelauncht, kann es mittlerweile in 25 Ländern genutzt werden, darunter auch in Spanien, Frankreich, Italien und in der Schweiz – passend zum eher zurückhaltenden Mobile-Payment-Markt in Deutschland ist Samsung Pay hierzulande jedoch noch nicht verfügbar.

    In Südkorea selbst ist Samsung Pay unbestreitbar eines der führenden mobilen Zahlungssysteme und erreichte im April 2019 ein Transaktionsvolumen von rund 33 Milliarden US-Dollar. Doch auch Anbieter wie Kakao, Naver und Toss bieten eigene Mobile-Payment-Lösungen und sorgen dafür, dass in Südkorea nur noch rund 20 Prozent aller Zahlungen mit Bargeld getätigt werden. Kakao gehört beispielsweise zu den frühen Anbietern in Südkorea, der sich vom ursprünglichen Betreiber einer Messaging App namens KakaoTalk zu einem Mobile-Payment-Dienstleister entwickelte und mit der Kakao Bank zu den zwei einzigen Firmen gehört, die in Südkorea eine digitale Banklizenz erhalten haben.

    Mobile Payment in Korea: Der 38. Breitengrad trennt zwei Welten 4

    Ein Unterschied wie Tag und Nacht

    Ein Blick in den Norden Koreas zeigt hingegen ein völlig anderes Bild: Das von der restlichen Welt isolierte und totalitär geführte Nordkorea erlebte zwar in den letzten Jahren ebenfalls eine Art Smartphone-Revolution, doch ist diese streng kontrolliert. Insgesamt verläuft die Digitalisierung dort nur unter strenger Überwachung: Seit 2002 gibt es in Nordkorea ein staatliches Intranet mit etwa 5.500 Webseiten; 2008 wurde ein Mobilfunknetz in einem Joint Venture mit der ägyptischen Firma Orascom eingeführt – die Kunden des einzigen Mobilfunkanbieters Koryolink können sich zwar gegenseitig anrufen und haben seit 2018 über ein öffentliches WLAN Zugriff auf das staatliche Intranet, doch sonst sind sie vom Rest der Welt abgeschottet.

    Berichten zufolge sind in Nordkorea immerhin 69 Prozent der Bevölkerung im Besitz eines Smartphones, doch auch die Installation von Apps ist stark eingeschränkt: Um eine App herunterzuladen, müssen die Nutzerinnen und Nutzer in einen lokalen Supermarkt, können sich vor Ort in einem Katalog die gewünschten Apps aussuchen und sich dann von einem IT-Dienstleister installieren lassen.

    Digitalisierung in Korea: Freiheit oder Kontrolle

    Ob und inwiefern es in Nordkorea eine bargeldlose Bezahlmethode gibt, ist nicht bekannt. Gerüchten zufolge können Nutzerinnen und Nutzer des Mobilfunkanbieters Koryolink ihr Guthaben per SMS austauschen und somit als alternatives Zahlungsmittel nutzen – bestätigt ist das jedoch nicht.

    Korea ist am 38. Breitengrad gespalten und zeigt wie kein anderes Land die zwei Seiten einer Medaille: Digitalisierung kann Fortschritt sein und das Leben vereinfachen, aber auch ein Kontrollinstrument – denn die Überwachung aller Zahlungen jedes einzelnen Menschen wird in Nordkorea die Macht eines totalitären Staates mit Sicherheit stärken.

    Quellen:
    https://www.futurezone.de/digital-life/article226286023/Samsung-Pay-So-funktioniert-mobiles-Zahlen-aus-Suedkorea.html

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/257769/umfrage/vergleich-der-marktanteile-von-apple-und-samsung-am-weltweiten-smartphone-absatz/

    https://fintechnews.hk/9629/mobilepayment/e-wallet-south-korea-digital-wallets/

    https://www.nationthailand.com/Startup_and_IT/30324761

    https://www.kapronasia.com/asia-banking-research-category/how-did-kakao-become-korea-s-first-profitable-virtual-bank.html

    https://thediplomat.com/2019/01/is-north-korea-moving-toward-a-cashless-society/

    https://www.arte.tv/de/videos/083397-025-A/wird-nordkorea-zur-start-up-nation/

    https://www.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Nordkorea-erlebt-Smartphone-Revolution-article21298128.html

    https://thediplomat.com/2019/01/is-north-korea-moving-toward-a-cashless-society/

    Zurück zur Homepage Star Finanz Blog

     

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

    Star Finanz für finanzblog award 2022 nominiert

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter