Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      2. Mai 20220

      Social Commerce: Absatzsteigerung dank Social Media

      Recent
      2. Mai 2022

      Social Commerce: Absatzsteigerung dank Social Media

      27. April 2022

      Hyperpersonalisierung: „Kunden, die diesen Artikel lesen, interessieren sich auch für…“

      19. April 2022

      Der digitale Euro kommt – was bringt er?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Virtual Reality im E-Commerce 5

    Virtual Reality im E-Commerce

    0
    Von Marco Schoening am 6. Juli 2017 E-Commerce

    Virtual Reality (VR) zählt zweifelsohne zu den digitalen Top-Trends des Jahres. Nicht nur bei Spielen, sondern auch in der Industrie, Medizin und verstärkt auch im E-Commerce kommt die neue Technologie zum Einsatz. Mit virtuellen Stores, Showrooms und Umkleiden versuchen Online-Händler ihre Produkte noch besser an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Die Chancen hierfür stehen nicht schlecht, denn auf Käuferseite ist das Interesse an VR-Angeboten durchaus gegeben.

    Deutsche offen für VR-Angebote
    Laut einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsinstituts ipsos zeigen sich mit 52 % über die Hälfte der Deutschen offen für VR-Erlebnisse beim Einkaufen, bei der Gruppe der sogenannten Millennials (18-35-Jahre) ist das Interesse besonders groß.[1] Auch auf Händlerseite besteht hohes Interesse an der erfolgreichen Implementierung entsprechender VR-Angebote. Damit verbunden ist die Hoffnung, eine bis dato bestehende Hürde zu überwinden, die ein noch größeres Wachstum im E-Commerce verhindert: Der Wunsch vieler Kunden, das, was sie kaufen, vorher auch anfassen und anprobieren zu können. Aus diesem Grund bieten erste Händler die Möglichkeit, Artikel online zu testen, bspw. über virtuelle Umkleidekabinen. Mit Hilfe von VR können Kleidungsstücke anprobiert und, analog zum Einkaufserlebnis in einem stationären Laden, in einer 360-Grad-Ansicht betrachtet werden. Ein weiteres Angebot sind virtuelle Geschäfte. Hier kann sich der potenzielle Käufer „frei“ bewegen und analog zur realen Welt in den Regalen stöbern. Aus Händlersicht bestehen hier deutlich größere Cross- und Upselling-Chancen als mit einer statischen 2D-Produktseite. Insgesamt bieten derartige Angebote Händlern die Möglichkeit, Käufern ein emotionales und physisches Erlebnis mit den Produkten zu bieten.

    Marktführer gehen voran
    Trotz der enormen Chancen verfolgen derzeit in erster Linie globale Player die Entwicklung von VR-Angeboten. Der Grund hierfür sind die hohen Kosten, die damit verbunden sind. Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba präsentierte jüngst mit der App Buy+ als eines der ersten Unternehmen eine virtuelle Shopping-Möglichkeit. Per Smartphone und günstigem Cardboard VR-Headset können Kunden in der virtuellen Mall einkaufen oder auch berühmte Kaufhäuser wie bspw. Macy´s in New York besuchen, ohne dafür die eigene Wohnung verlassen zu müssen. Die Bezahlung der Einkäufe erfolgt in Echtzeit und ohne Medienbruch über Alipay. Allein in der ersten Stunde nach Launch der App verzeichnete Alibaba 30.000 Zugriffe. Auch Konkurrent Amazon hat seine Fühler längst in Richtung VR ausgestreckt und plant den Aufbau einer umfangreichen Virtual-Reality-Plattform. Hier will das Unternehmen seinen Kunden vor allem Produkte präsentieren, die bislang nur bedingt über den Online-Verkauf funktionieren, wie bspw. Möbel oder Haushaltsgeräte.

    Obwohl die Entwicklung noch vergleichsweise am Anfang steht, hat VR insgesamt betrachtet das Potenzial, zu einem Massenmarkt heranzureifen. Auch der E-Commerce könnte durch die neue Technik nachhaltig verändert werden. In Zukunft ist es möglich, Produkte virtuell noch besser und intensiver zu präsentieren. Dadurch kann VR einerseits helfen, die Abschlussrate zu optimieren und andererseits einen wesentlichen Kostenpunkt auf Händlerseite weiter zu reduzieren: die Retourenquote.

    Quellen:
    [1] http://bit.ly/2syEiu0

    Bildnachweis: © johnkellerman

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Marco Schoening
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Marco ist Prokurist sowie Leiter App Factory bei der Star Finanz. Er interessiert sich für alle Themen und Lösungen rund um Online- und Mobile-Banking – sowohl auf Privat- als auch Firmenkundenseite. Marco ist seit über 18 Jahren beim Hamburger Softwareunternehmen tätig und teilt seinen reichen Erfahrungsschatz gern mit anderen. Außerhalb des Büros feiert und leidet er leidenschaftlich mit dem HSV.

    Weitere Beiträge

    Zukunft der Arbeit: Tech-Unternehmen setzen aufs Metaversum

    Der BREXIT und seine Auswirkungen auf Onlineshops

    Erfolgreiche Zusammenarbeit: Star Finanz und Landesbausparkassen entwickeln Online-Leadgeneratoren für den Verbund

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2022 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter