Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      5. Juni 20230

      VeChain – die nachhaltige Blockchain

      Recent
      5. Juni 2023

      VeChain – die nachhaltige Blockchain

      22. Mai 2023

      DLT – Technologie der Zukunft

      15. Mai 2023

      DeFi: Finanzsystem der Zukunft?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    5 Fragen, 5 Antworten zu New Work im Sparkassen Innovation Hub 1

    5 Fragen, 5 Antworten zu New Work im Sparkassen Innovation Hub

    0
    Von GOLDILOCKS am 11. Mai 2022 GOLDILOCKS

    In der aktuellen GOLDILOCKS-Ausgabe liefert Jan-Marc Ehrmann, Agile Coach im Sparkassen Innovation Hub (S-Hub), fünf Antworten zum Titelthema New Work. Dabei wird deutlich, wie wichtig der Mut der S-Hub Mitarbeiter:innen, Veränderungen vorzunehmen und Neues auszuprobieren, für die gemeinsame Weiterentwicklung ist.

    Was bedeutet New Work für dich persönlich?

    Jan-Marc Ehrmann: Mich stört bei vielen Trendbegriffen, dass sie als absolut neu und besonders hip gehyped werden. Das gilt für Agilität, was im Grunde nur Veränderungsbereitschaft innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation meint. Bei New Work kommt man sofort dazu zu sagen: New Work löst Old Work ab. Aber was ist dann in zwei Jahren? Den Zeitstempel braucht es eigentlich gar nicht. Für mich ist eher wichtig zu fragen: Was hilft uns bei der Arbeit, um besser zu werden? Wie können wir effizienter arbeiten, schneller ans Ziel kommen und überzeugende Ergebnisse erreichen? Ich verbinde mit New Work also eher Arbeitsbedingungen, die Menschen helfen, sich weiter zu entwickeln.

    5 Fragen, 5 Antworten zu New Work im Sparkassen Innovation Hub 2

    Wie wichtig ist das Thema gerade für eine Innovationsschmiede wie den S-Hub?

    Ehrmann: Ich persönlich mache keine Dinge, nur weil sie „new und hip“ sind. Im S-Hub machen wir etwas entsprechend auch nichts allein der Veränderung wegen anders. Wir probieren häufig neue Dinge aus, aber es stellt sich immer die Frage: Wozu machen wir das? Welcher Sinn und welche Idee sind mit einem Format oder einer Arbeitsweise verknüpft? Nur weil wir eine Innovationsschmiede sind, springen wir nicht auf jeden Zug auf.

    Welche Rolle hat die Corona-Pandemie bei der Entwicklung von New Work im S-Hub gespielt?

    Ehrmann: Corona hatte einen gewaltigen Einfluss auf die Gesellschaft, insbesondere auch auf das Arbeiten. Unter anderem hat sich dabei leider gezeigt, dass in Deutschland bei der Digitalisierung in den letzten 20 Jahren zu wenig passiert ist. Beim Thema Home Office und Remote Work hat sich dann aber generell und auch bei uns sehr viel getan. Wo man früher vielleicht maximal zehn Prozent Home Office zulassen wollte, hat es plötzlich auch bei 100 Prozent funktioniert. Unter dem Strich fragt man sich also: Unterschätzt man nicht seine Leute, was Veränderungen bei den Arbeitsweisen angeht? Muss Führung nicht noch mutiger werden? Ich sehe es jedenfalls positiv, dass eine Mentalität, die vermeintlich funktionierende Dinge nicht anrühren will, durch die Erfahrungen während der Corona-Pandemie stärkere Gegenpositionen erfährt. Es gab auch bei uns im S-Hub überraschende Beobachtungen: Auf einmal waren zum Beispiel alle pünktlich in Video-Calls, während man die Teilnehmer:innen für angesetzte Meetings früher häufig auf der Bürofläche zusammensuchen musste.

    5 Fragen, 5 Antworten zu New Work im Sparkassen Innovation Hub 3

    Welche Next Steps in Bezug auf New Work hat der S-Hub für 2022 auf der Liste?

    Ehrmann: Wir wollen weiter Neues ausprobieren, auch durchaus unterschiedliche Dinge in den einzelnen Teams. Es muss nicht alles gleich laufen und gleich gut funktionieren – vielmehr wollen wir uns untereinander austauschen. Eine Fehlerkultur ist dabei unheimlich wichtig, dabei darf auch mal etwas komplett schiefgehen. Im Rückblick hätten ja auch unsere digitalen Events, die wir corona-bedingt so gestalten mussten, ein Reinfall werden können. Sie wurden aber super angenommen. Auch weiterhin mit Mut und kreativen Ideen auf Krisen und Herausforderungen zu reagieren, ist eines unserer Ziele für 2022.

    Wie bekommt jemand, der sich für New Work und die Umsetzung in seinem Unternehmen interessiert, den besten Einstieg in das Thema und wie gelingt die Umsetzung?

    Ehrmann: Der erste Ansatz liegt aus meiner Sicht immer bei den eigenen Strukturen. Es ist nicht so, dass es keine finalen Entscheider:innen mehr braucht, aber die Eigenverantwortung in den Teams oder bei den Mitarbeiter:innen ist der Weg zum Erfolg von New-Work-Konzepten. Dafür gilt es zunächst, unnötige Hierarchieebenen abzubauen, sonst wird es schwer, Veränderungen auszuprobieren und erfolgreiche Arbeitsweisen zu implementieren.

    Für Fragen zu GOLDILOCKS oder ganz allgemein zur Ausrichtung und Arbeit des S-Hubs, schreibt uns gerne per E-Mail unter hallo@sparkassen-hub.com an!

    5 Fragen, 5 Antworten zu New Work im Sparkassen Innovation Hub 4

    Dieser Beitrag wurde zuerst im Magazin GOLDILOCKS vom Sparkassen Innovation Hub und dem Fintech Newsletter finletter veröffentlicht. GOLDILOCKS gibt es kostenlos als App im Google Play Store und im App Store von Apple.

    Weitere Artikel aus GOLDILOCKS gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    GOLDILOCKS

    Der Sparkassen Innovation Hub bietet mit der App bzw. dem Magazin GOLDILOCKS Einblicke in seine Arbeit und Denkweise. Er begleitet die Entwicklung neuer Produktideen und berichtet von Kooperationen mit FinTechs und Innovatoren aus der ganzen Welt. Der Sparkassen Innovation Hub ist ein Geschäftsbereich der Star Finanz. GOLDILOCKS kann man kostenlos im Google Play Store oder im App Store von Apple downloaden. Die Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit dem Fintech Newsletter finletter.

    Weitere Beiträge

    Wie Banken die Trends von morgen aufspüren

    Longevity: Was Fintechs mit einem langen Leben zu tun haben

    Führungskraft als Coach: Wie New Work Strukturen verändert

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter