Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Hyper-technologisierte Supermärkte: Der smarte „Tante-Emma-Laden“ 3

    Hyper-technologisierte Supermärkte: Der smarte „Tante-Emma-Laden“

    0
    Von Marco Schoening am 1. August 2018 E-Commerce

    3,2,1… meins: das ist die tatsächliche Geschwindigkeit, mit der man in den Shoppingcentern der Zukunft einkaufen kann – und das ganz bequem, ohne lange in der Schlange stehen oder die Ware etwa selbst nach Hause tragen zu müssen. Das „New-Retail“ Supermarktkonzept des chinesischen Online-Händler Alibaba wurde in den letzten Jahren entwickelt und in Städten wie Peking oder Schanghai erfolgreich eröffnet. Hyper-technologisierte Supermärkte wie „Hema“ oder Jingdongs (JD.com) „7Fresh“ revolutionieren das Shoppingerlebnis. Beide verfolgen ein ähnliches Konzept: Die reale Welt mit der digitalen verknüpfen. Vor Ort kann man dann beispielsweise mit VR-Brillen hunderte Kleidungsstücke in virtuellen Garderoben ausprobieren, ohne sich wirklich umziehen zu müssen.

    Das E-Commerce-Ökosystem

    3 – Offline anschauen, 2 – online bestellen, 1 – Lieferung nach Hause. So funktionieren sowohl Hema als auch 7Fresh. Der Kunde installiert sich eine App und kann damit den QR-Code sämtlicher Produkte einscannen. Über sein Smartphone erhält er Informationen zum Produkt und legt sich den Artikel bei Bedarf in den digitalen Warenkorb. Sobald er die reale Shoppingtour beendet, kann er die ausgewählten Waren über die App bestellen und sie innerhalb von 30 Minuten nach Hause liefern lassen. Die App bietet natürlich auch enorme Vorteile für die Händler – sie speichert alle gescannten Produkte und erstellt dadurch ein individuell angepasstes Profil über das Einkaufsverhalten aller Kunden. Während einerseits individualisierte Angebote gemacht werden können, ermöglichen es Analyse-Tools auch das Produktsortiment der Hersteller optimal anzupassen.
    Hyper-technologisierte Supermärkte: Der smarte „Tante-Emma-Laden“ 4

    „Tante Emma“ ohne Emma – unbemannte Einkaufsläden

    Auf diese Art und Weise könnten theoretisch auch die altbekannten Tante-Emma-Läden gerettet werden und entgegen aller Bedenken auch von der fortschreitenden Digitalisierung profitieren. Denn mithilfe neuer E-Commerce-Ökosysteme können verbesserte Geschäftsmodelle erstellt werden, die es den kleinen Corner-Stores erlauben, ihr Sortiment dem Kaufverhalten ihrer Stammkunden anzupassen und ihr Sortiment danach auszurichten. Wie so ein smarter Tante-Emma-Laden aussehen könnte wurde vor wenigen Monaten von Alibaba in einem Prototyp vorgestellt. Der sogenannte „Tmall Supermarket“ ist ein Selbstbedienungsladen, der eine Vielzahl neuster Technologien integriert und vollständig auf Verkäufer und Kassen verzichtet. Zu den Technologien gehören beispielsweise mit Kameras ausgestattete Check-In- und Check-Out-Points, die den Kunden sofort Über Face-ID beim Betreten identifizieren. Ebenso mit Kameras versehen sind die Produkte beziehungsweise Regale. Nach der Identifizierung des Kunden am Eingang sind alle die von ihm in den Korb gelegten Produkte mit seinem Account verknüpft. Beim Check-Out erhält er dann noch über einen Bildschirm eine Einkaufsübersicht – die Zahlung erfolgt automatisch online. In Zukunft soll es sogar möglich sein, über die Gesichtserkennung die Laune der Konsumenten beurteilen zu können und sie mit „emotionalen Rabatten“ zu ködern: Lächelt man einem Produkt entgegen, sinkt der Preis – es bleibt also noch spannend zu beobachten, wie die Zukunft griesgrämiger Shopper aussehen wird.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Marco Schoening
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Marco ist Prokurist sowie Leiter App Factory bei der Star Finanz. Er interessiert sich für alle Themen und Lösungen rund um Online- und Mobile-Banking – sowohl auf Privat- als auch Firmenkundenseite. Marco ist seit über 18 Jahren beim Hamburger Softwareunternehmen tätig und teilt seinen reichen Erfahrungsschatz gern mit anderen. Außerhalb des Büros feiert und leidet er leidenschaftlich mit dem HSV.

    Weitere Beiträge

    Spotlight Metaversum

    Virtuelle Börsen-Experience auf dem OMR Festival 2022 gestartet

    Der BREXIT und seine Auswirkungen auf Onlineshops

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter