Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Metaverse und Sparkassen: Widerspruch oder Symbiose? 3

    Metaverse und Sparkassen: Widerspruch oder Symbiose?

    0
    Von GOLDILOCKS am 12. Dezember 2022 Star Finanz Welt

    Wie gehen die Sparkassen aktuell und zukünftig mit dem Thema Metaverse um – und in welchen Geschäftsbereichen kann diese neue Technologie die größten Vorteile bringen? S-Hub-Leiterin Milena Rottensteiner analysiert im Interview den Status Quo und gibt Einschätzungen und Ausblicke.

    GOLDILOCKS: Hallo Milena, was ist für dich ein Metaverse? 

    Milena Rottensteiner: Es gibt nicht das eine Metaversum, sondern eine Vielzahl von Plattformen und Anbietern, die ihre jeweilige Vision verwirklichen wollen, von Meta über The Sandbox bis Fortnite. Metaversen heben die Grenze zwischen physischer und digitaler Welt auf –  sie sind phygital und immersiv. Sie gehen für mich deutlich über die Idee einer virtuellen 3D-Welt, die wir mit VR-Brillen erkunden, hinaus. Man kann komplett eintauchen und nicht nur anschauen. 

    Treffen wir uns bald in einem Metaverse zum nächsten Kund:innen-Termin?

    Das kann sein, es ist aber ehrlich gesagt auch die naheliegendste Idee, dass wir einfach ein Abbild unserer physischen Welt in einer 3D-Welt bauen. Mir greift das zu kurz. Wir vom S-Hub fragen uns: Welche neuen Formen für Interaktionen, Kommunikation, Produkte und auch Infrastrukturen können wir gestalten? Wie können wir komplexe finanzielle Themen zugänglicher machen? Wie können wir Banking und Finanzen erlebbar machen, neue Ansätze entwickeln, um Finanzdaten zu entdecken?

    Welche Chancen bietet ein Metaverse deiner Meinung nach?

    Wahnsinnig viele. Von neuer Kundenbindung mit neuen Erlebnissen, Interaktionen und innovativer Finanzbildung bis zu neuen Produkten, Geschäftsmodellen oder eine neue Form des digitalen Besitztums. Die Bank of America nutzt über die VR-Lösung „Stivr” das Metaverse beispielsweise schon für HR- und Personal-Trainings: Sie üben schwierige Kund:innen-Gespräche oder das Entdecken von Betrugsabsichten. 

    Welche Risiken sollten die Sparkassen im Hinterkopf haben beim Thema Metaverse?

    Das größte Risiko ist, Metaversen zu ignorieren oder abzutun. Beratungsfirmen wie McKinsey schätzen das Marktpotential im Bereich Metaverse auf fünf Billionen US-Dollar in 2030; Gartner prognostiziert, dass in 2026 ein Viertel der Weltbevölkerung täglich in einem Metaverse ist. Die Nutzer:innen-Akzeptanz und der Erfolg der Metaversen hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom technischen Fortschritt. 

    Das Thema steckt definitiv noch in den Kinderschuhen, aber wir konnten das Potential des Internets in den Neunzigern auch noch nicht greifen. Im Web 2.0 sind  ja auch einige Dinge schief gelaufen: der Umgang mit Daten, die extreme Kommerzialisierung und damit einhergehend die Monopolstellung der großen Tech-Konzerne. Inwiefern es in den Metaversen fairer wird, ist offen.

    Was sind hier die Risiken auf struktureller Ebene?  

    Zum einen sind viele regulatorische Punkte noch offen, beispielsweise zu Betrugsrisiken, digitale Identitäten oder Datenschutz. Banken, die hier Initiativen starten, sollten im Idealfall schnell auf sich ändernde Vorschriften reagieren können. Gleichzeitig ist die Kernfrage, wie die systemischen Rahmenbedingungen aussehen werden. Sprich: Wer wird in der Entwicklung von Metaversen die Nase vorne haben und Standards setzen? Wird sich das Thema ähnlich entwickeln wie bei den großen Digital-Plattformen? Oder werden hier neue, dezentrale Plattformen vorherrschen – und werden diese interoperabel sein, also wird man seine Besitztümer, digitale Identität über die verschiedenen Plattformen hinweg nutzen können?

    Gibt es konkrete Fragen oder Möglichkeiten eines Metaverse, an denen innerhalb der Sparkassengruppe schon gearbeitet wird?

    Wir befinden uns in einer Research- und Beobachtungsphase. Das Interesse am Thema ist da, aber es ist auch für viele noch schwer greifbar. Im S-Hub haben wir uns dem Thema bisher experimentell genähert und mit STrade VR einen ersten Use Case entwickelt, um spielerisch zu erfahren, wie sich Wertpapierhandel eigentlich anfühlt, und wie Financial Education in einer virtuellen Umgebung funktionieren kann.

    In welchen Unternehmensbereichen der Sparkassen sollte das Thema Metaverse mitgedacht werden?

    Natürlich in der Kundeninteraktion, -kommunikation und -beratung sowie der Finanzbildung. Aber auch mit Blick auf neue Produkte oder Payment-Prozesse kann das Feld spannend sein. Intern sehe ich spannende Chancen im Recruiting und Mitarbeiterschulungen. 

    Welche spannenden Projekte kennst du aus anderen Banken?

    Es gibt noch relativ wenige Beispiele – und in den wenigen Umsetzungen findet noch nicht allzu viel statt. Medial am präsentesten waren Großbanken wie JP Morgan oder HSBC, die virtuelles Land in Decentraland und The Sandbox gekauft haben, um dort virtuelle Filialen zu eröffnen. Auch die schweizerische Sygnum Bank hat eine Filiale im Decentraland aufgebaut. In der Onyx-Lounge von JP Morgan, die sich den Namen mit der Blockchain Einheit der Bank teilt, können Kund:innen Bankservices virtuell durchführen.

    Was zwar nicht von Banken stammt, aber auch spannend ist: Decentraland hat im August in Zusammenarbeit mit Metaverse Architects Studio und Transak Payment Gateway den ersten ATM in seine virtuelle Welt gebracht. Dort bekommen Nutzer:innen Kryptowährung – so wie sie auch Geld in der echten Welt abheben.

    Welchen Umgang mit dem Thema Metaverse empfiehlst du den Sparkassen?

    Experimentieren, reflektieren, diskutieren. Und dann wieder von vorne. Ich glaube, dass wir auch hier – wie so oft bei technischen und kulturellen Innovationen – mit einem offenen „beginner’s mind“ weiterkommen. Gleichzeitig müssen wir immer wieder die strategischen Ziele der Sparkassen-Finanzgruppe im Hinterkopf behalten, um uns nicht zu verzetteln. Wir können noch nicht sicher sagen, wo die Reise hingeht, aber um nicht am Ende Nachzügler zu sein, sollten wir uns zumindest damit beschäftigen und eigene Erfahrung sammeln, statt den Anderen nur dabei zuzusehen.

    Danke für deine Einschätzungen, Milena!

    Die Fragen stellte Anissa Brinkhoff.

    Metaverse und Sparkassen: Widerspruch oder Symbiose? 4

    Dieser Beitrag wurde zuerst im Magazin GOLDILOCKS vom Sparkassen Innovation Hub und dem Fintech Newsletter finletter veröffentlicht. GOLDILOCKS gibt es kostenlos als App im Google Play Store und im App Store von Apple.

    Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es hier

    • tweet 
    • share 
    GOLDILOCKS

    Der Sparkassen Innovation Hub bietet mit der App bzw. dem Magazin GOLDILOCKS Einblicke in seine Arbeit und Denkweise. Er begleitet die Entwicklung neuer Produktideen und berichtet von Kooperationen mit FinTechs und Innovatoren aus der ganzen Welt. Der Sparkassen Innovation Hub ist ein Geschäftsbereich der Star Finanz. GOLDILOCKS kann man kostenlos im Google Play Store oder im App Store von Apple downloaden. Die Beiträge entstehen in Zusammenarbeit mit dem Fintech Newsletter finletter.

    Weitere Beiträge

    Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

    Zukunftsthema Barrierefreiheit

    Interview: Aufgaben für die Transformation der Sparkassen

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter