Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Mobile Payment in der Schweiz: Es wird getwintet 1

    Mobile Payment in der Schweiz: Es wird getwintet

    0
    Von Thomas Galla am 4. Februar 2019 Payment

    Die Schweiz ist bekannt als das Land des Geldes und der Banken. Und tatsächlich führen die Schweizer in puncto Mobile Payment einen zähen Kampf gegen die Tech-Giganten. So gab es erst im November 2018 Razzien bei den größten Schweizer Geldhäusern wegen eines mutmaßlichen Boykotts der Mobile-Payment-Lösungen von Apple und Samsung. Im Gegensatz zu Deutschland ging Apple Pay in der Schweiz schon zwei Jahre früher, im Sommer 2016, an den Start; allerdings wollte keine der großen Banken mit dem US-Unternehmen kooperieren. Für die meisten Schweizer iPhone-Nutzer bedeutet dies, dass sie den Bezahlservice nicht nutzen können, denn um mit dem Smartphone zahlen zu können, muss in der App eine Kreditkarte hinterlegt sein.

    Helvetische Payment-Lösung

    Die größten Schweizer Finanzinstitute haben stattdessen ein eigenes Bezahlsystem entwickelt. Die einst konkurrierenden Payment-Lösungen Twint und Paymit wurden Anfang 2017 unter einem Namen vereint – Twint ist die helvetische Antwort auf die mobilen Bezahllösungen der großen internationalen Konzerne. Da Apple aber bis dato den Zugriff externer Anbieter auf seine NFC-Schnittstelle verwehrt, ist das kontaktlose Payment via der Nahfeldkommunikation an Kassenterminals nur mit Apple Pay möglich. Jüngst verpflichtete die Schweizer Wettbewerbskommission Apple dazu, eine technische Lösung zu finden, die den Bezahlvorgang mit Twint über das Scannen eines QR-Codes nicht mehr unterbricht.

    Mobile Payment in der Schweiz: Es wird getwintet 2

    Twint ist mit etwa 1,2 Millionen Nutzern die meist verbreitete Mobile-Payment-Lösung in der Schweiz und wird inzwischen von 73 Schweizer Banken angeboten. Insgesamt entwickelt sich Mobile Payment in der Schweiz wie auch in Deutschland jedoch eher schleppend. Einer Studie der Hochschule Luzern zufolge werden derzeitig monatlich etwa 1,75 Millionen Transaktionen über Bezahl-Apps getätigt, dies entspricht einem Marktanteil von gerade einmal 0,5 Prozent. Von den 1,75 Millionen Transaktionen entfallen wiederum 1,02 Millionen auf Twint. Fast 50 Prozent der Überweisungen finden zwischen Twint-Nutzern statt.

    Wie beim deutschen Pendant Kwitt, dem mobilen Bezahlverfahren von Sparkassen, Genossenschaftsbanken und teilnehmenden Banken, können Twint-Nutzer in Echtzeit Geld senden und anfordern – reicht das Geld nicht für einen „Kaffi“, wird das geliehene Geld binnen weniger Sekunden einfach getwintet. Damit ist die Payment App zu einem alltäglich benutzten Verb in der Schweizer Gesellschaft geworden.

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    In-Vehicle-Commerce

    Revolution der Rechnung: Buy now, pay Later

    Studie: Wie Geld den Alltag der Deutschen bestimmt

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter