Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      6. Februar 20230

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      Recent
      6. Februar 2023

      Das würde ChatGPT als Bank mit sich anstellen

      30. Januar 2023

      EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Payment in Europa: Griechenland 3

    Payment in Europa: Griechenland

    0
    Von Thomas Galla am 24. Juni 2019 Payment

    Im zweiten Teil unserer Payment Serie richten wir unseren Blick auf Griechenland, wo, verglichen mit dem Rest der Eurozone, die Menschen mehrheitlich noch immer am liebsten mit Bargeld zahlen – egal ob es sich um die Stromrechnung, Miete oder Steuern handelt.

    Cash ist Trumpf

    Eine der Hauptursachen für die hohe Verbreitung von Bargeld liegt darin begründet, dass ein Großteil der Griechen ihre Gehaltszahlungen direkt cash erhalten, nicht zuletzt, weil viele Griechen über kein Bankkonto verfügen. Laut einer Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) erhalten 57 Prozent der Arbeitnehmenden ihr Gehalt in bar ausgezahlt.[1] Diese Zahl verdeutlicht, warum bspw. Steuerhinterziehung für die Finanzbehörden in Griechenland nach wie vor eines der größten Probleme darstellt.

    Im Gegensatz zu ihren europäischen Nachbarn begleicht ein großer Teil der Bevölkerung ihre monatlichen Verpflichtungen in bar. Wenn es bspw. um Versicherungen geht, macht die Hälfte der Griechen von dieser Zahlungsvariante Gebrauch. In der restlichen Eurozone fällt dieser Anteil mit gerade einmal neun Prozent deutlich geringer aus. Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn es um das Bezahlen von Strom- oder Telefonrechnungen bzw. die Entrichtung der Miete geht. Laut EZB trägt ein jeder Mensch in Griechenland etwa 80 Euro in bar mit sich, drei- bis viermal so viel wie der Durchschnittseuropäer.

    Payment in Europa: Griechenland 4

    Geringe Smartphone Verbreitung bremst Digitalisierung

    Ein Hindernis für die Verbreitung alternativer, insbesondere elektronischer, Bezahlverfahren, stellt auch die vergleichsweise eher geringe Verbreitung mobiler Geräte wie Smartphones dar. Laut Zahlen des Marktforschungsunternehmens Pew Research Center befindet sich Griechenland mit 59 Prozent am unteren Ende der Liste, wenn es um die Durchsetzungsrate von Smartphones geht. Zum Vergleich: Deutschland belegt mit 76 Prozent den achten Rang.[2] Insbesondere die ältere Bevölkerung über 65 Jahre verfügt in der Regel über kein mobiles Gerät. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit können sich allerdings auch viele jüngere Menschen kein Smartphone leisten und müssen, wenn überhaupt, auf vergleichsweise einfache Mobiltelefone ausweichen.

    Trotz dieser eher schwierigen Rahmenbedingungen bieten immer mehr Banken in punkto Payment auch digitale Lösungen an. Besonders verbreitet ist bspw. i-bank pay vom größten Kreditinstitut Griechenlands, der Bank of Greece. Die Funktionsweise des Angebots ist nahezu identisch mit Kwitt, das mobile Bezahlverfahren von den Sparkassen, Genossenschaftsbanken und teilnehmenden Privatbanken. Über die App lässt sich Geld per Smartphone an Freunde und weitere Kontakte schicken bzw. Geld anfordern. Auch können entstandene Kosten über eine Split-Funktion auf verschiedene Personen aufgeteilt werden. Weiterhin ist es möglich u.a. Einkäufe in teilnehmenden Geschäften über i-bank pay via QR-Code zu bezahlen – sowohl online als auch offline.

    Quellen:
    [1] https://www.athensinsider.com/greece-become-truly-cashless-society/
    [2] https://www.pewresearch.org/global/2019/02/05/smartphone-ownership-is-growing-rapidly-around-the-world-but-not-always-equally/

    Dieser Artikel ist Teil einer Serie zum Thema Payment in Europa. Die weiteren Teile findest du hier (aktualisiert nach Stand der Veröffentlichungen):
    • Payment in Europa (Überblickstext)
    • Teil 1: Spanien
    • Teil 2: Griechenland
    • Teil 3: Italien
    • Teil 4: Frankreich
    • Teil 5: Österreich

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    EOptimizer macht Smartphones klimafreundlicher

    Rückblick: Top-Artikel des Jahres 2022

    HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter