Star Finanz Blog
    Twitter YouTube LinkedIn RSS
    Star Finanz Blog
    • Thema
      1. Banking
      2. Payment
      3. FinTech
      4. Digitalisierung
      5. E-Commerce
      Featured
      19. Dezember 20220

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      Recent
      19. Dezember 2022

      CeFi vs. DeFi: Wie stehen die Chancen für den dezentralen Finanzmarkt?

      14. November 2022

      Open Knowledge – die neue Kultur der Offenheit

      7. November 2022

      HoldPass: Smartphone per Herzschlag entsperren

    • Unternehmen
      • Star Finanz Welt
      • 5 Fragen an
      • GOLDILOCKS
    • Whitepaper
    • Autoren
    • Über den Blog
    • RSS Feed
    • Kontakt
    Star Finanz Blog
    Österreich

    Payment in Europa: Österreich

    0
    Von Thomas Galla am 15. August 2019 Payment

    Auf unserer Payment Reise machen wir im fünften und letzten Teil der Serie in Österreich Station und schauen uns den dortigen Markt etwas genauer an. Auch hier ist Bargeld noch immer die beliebteste Form der Bezahlung – insbesondere im Lebensmittel- und Gastronomiebereich. Allerdings gewinnen auch elektronische Zahlverfahren zunehmend an Bedeutung.

    Zahlungen mit Bargeld am beliebtesten

    Laut einer Umfrage der Direktbank ING sind Österreicher mit einer Quote von 48 Prozent in Sachen Barzahlung im Geschäft Spitzenreiter in Europa.[1] Mit 28 Prozent bezahlt knapp ein Drittel ihre Einkäufe mit der Debitkarte, gefolgt von der Kreditkarte mit rund 15 Prozent.[2] Andere Zahlungsservices wie Kundenkarte oder Banken-App machen lediglich neun Prozent der Transaktionen in Österreich aus. Verglichen mit anderen Ländern Europas wächst die Anzahl bargeldloser Zahlungen nur langsam – zuletzt jährlich um gerade einmal 1,4 Prozent. In Deutschland lag der Zuwachs bei 3,4 Prozent, in China um 35 Prozent.[3] Im Schnitt hat jeder Österreicher im vergangenen Jahr 203 Mal bargeldlos gezahlt. Zum Vergleich: In Norwegen griffen die Menschen über 500 Mal zur elektronischen Zahlung, die Bürger von Hongkong 1.800 Mal.[4]

    Österreich

    Junge Generation offen für digitale Payment Lösungen

    Dennoch zeigen sich insbesondere die jungen Menschen in Österreich offen für digitale Payment Lösungen. Laut „Mobile Payment Report 2019“ des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) haben 48 Prozent der unter 30-jährigen Österreicher Mobile Payment bereits genutzt oder tun dies häufig oder regelmäßig.[5] Experten gehen davon aus, dass Mobiles Bezahlen bei der Nutzung künftig stark wachsen wird. Treiber dieser Entwicklung sind insbesondere Technologieunternehmen. Zuletzt startete bspw. Apple mit seinem Bezahlangebot Apple Pay in der Alpenrepublik. Zwar geben 77 Prozent der Teilnehmer der PwC-Befragung an, ihre personenbezogenen Daten am liebsten einer Bank oder Sparkasse anzuvertrauen. Mit 54 Prozent hat über die Hälfte der Befragten jedoch auch kein Problem damit, wenn die Daten bei PayPal liegen. Amazon folgt mit immerhin 44 Prozent auf dem dritten Platz. Nicht zuletzt angesichts der Datenskandale in der jüngeren Vergangenheit belegt Facebook in dieser Kategorie mit lediglich 16 Prozent den letzten Platz.[6]

    Quellen:
    [1] https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/5480964/Oesterreicher-koennen-sich-nicht-von-Bargeld-trennen-am-wenigsten
    [2] https://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/5520893/Oesterreicher-verzichten-nur-schleppend-auf-Bargeld
    [3] Ebd.
    [4] Ebd.
    [5] https://www.pwc.de/de/digitale-transformation/pwc-studie-mobile-payment-2019.pdf
    [6] Ebd.

    Dieser Artikel ist Teil einer Serie zum Thema Payment in Europa. Die weiteren Teile findest du hier (aktualisiert nach Stand der Veröffentlichungen):
    • Payment in Europa (Überblickstext)
    • Teil 1: Spanien
    • Teil 2: Griechenland
    • Teil 3: Italien
    • Teil 4: Frankreich

    Hier geht es zurück zu allen Veröffentlichungen

    • tweet 
    • share 
    Thomas Galla
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas ist Teamleiter Unternehmenskommunikation bei der Star Finanz und hier für Pressearbeit und Social Media verantwortlich. Wenn er nicht gerade auf der Suche nach neuen Themen und Trends in den Bereichen Banking, Payment und Digitalisierung ist, tobt er sich u.a. auf dem Basketballplatz aus.

    Weitere Beiträge

    In-Vehicle-Commerce

    Revolution der Rechnung: Buy now, pay Later

    Studie: Wie Geld den Alltag der Deutschen bestimmt

    Nachricht hinterlassen Cancel Reply

    Einfach helfen. Einfach spenden. Ohne Umwege.

    Twitter
    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    Lesetipps
    14. Dezember 2020

    Cloud & Banking: Mehrwerte für Kunden und Finanzinstitute

    20. April 2020

    StarMoney: Banking aus sicherer Distanz

    28. März 2019

    Zeitgemäße Online-Banking-Software: Alle Konten, alle Verträge, alles im Blick

    18. März 2019

    PSD2: Starke Kundenauthentifizierung und ihre Folgen

    1. Februar 2019

    Plattformen revolutionieren das Firmenkunden-Banking

    Blogverzeichnis - Bloggerei.de

    Blogverzeichnis

    Über das Unternehmen

    Star Finanz

    Star Finanz, ein Unternehmen der Finanz Informatik, ist führender Anbieter multibankenfähiger Online- und Mobile-Banking-Lösungen in Deutschland.

    Seit mehr als zwanzig Jahren prägt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Hannover mit derzeit über 300 Mitarbeitern das Online-Banking entscheidend mit.

    Beliebte Artikel
    9. Oktober 2019

    Transactions 19: ein Payment & Banking Event

    4. Juni 2020

    Digital ist das neue analog – Banking Exchange 2020

    6. Oktober 2017

    Aufruf zur Blogparade „Banking der Zukunft“

    Weitere Informationen:

    logo_kununu_dunkel Star Finanz auf kununu


    logo_feel_good_at_work Star Finanz auf FeelGood@Work


    StarFinanz_logo-klein Star Finanz Homepage

    Copyright © 2023 Star Finanz – Ein Unternehmen der Finanz Informatik
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt

    Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein und bestätigen Sie mit Enter